VeFAR e.V.



Landkreis Marburg-Biedenkopf

Frauenbildung, Arbeit und Regionalentwicklung

Unser gemeinnütziger Verein hat seinen Sitz in der hessischen Kleinstadt Wetter. Er wurde 1989 gegründet und führt Expert*innen aus Pädagogik, Politik, Wirtschaft, Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie einer bunten Vielfalt von Bildungsbereichen zusammen.

Zu unseren aktuellen Anliegen zählt es, Bewusstsein und Kenntnis rund um einen chancengleichen, souveränen und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu fördern. Wir möchten gemeinsam und vernetzt mit Expert*innen dazu motivieren, sich mit den Chancen, Herausforderungen und Risiken im Internet zu beschäftigen und damit gleichzeitig auch zur Umsetzung der Istanbul-Konvention im Landkreis Marburg-Biedenkopf beitragen. Das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt gilt als wirkungsvolles Instrument zur umfassenden Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen.

Seit 1994 ist der Verein für Frauenbildung, Arbeit und Regionalentwicklung, kurz VeFAR e.V., unter dem Namen TELEHAUS WETTER in verschiedenen Projekten in Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen und Wirtschaftsunternehmen aktiv: Im Auftrag der Europäischen Union, dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landwirtschaft, dem Hessischen Sozialministerium, in Kooperation mit Stadt und Landkreis Marburg-Biedenkopf, Hessen-IT, der Landesarbeitsgemeinschaft hessischer Büros für Chancengleichheit u.a.

Die folgenden Beispiele geben einen Einblick:

Das Projekt MIT! Barrierefreie Zugänge schaffen basiert auf einem neuen Marketingansatz, der die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner Tourismusbetriebe fördert, indem er auf Sensibilisierung und Qualifizierung setzt. Auf diese Weise verfolgt MIT! das Ziel Mobilität und Lebensqualität im Sinne eines Access for All für Senior*innen und Menschen mit Behinderung auszubauen.

Mit TAF - Telearbeit in der Familienphase, einem der frühesten Projekte, ging es um die Arbeitshypothese, dass Telearbeit in der Familienphase eine Arbeitsform ist die den Erziehungsurlauber*innen wie sowie den Arbeitgebern Vorteile bringt. Im Auftrag der Europäischen Union (4. Aktionsprogramm für Chancengleichheit) hat das TELEHAUS WETTER die Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken von Telearbeit in der Familienphase analysiert.

MIRTI, war Teil des Telematik-Programms der Europäischen Kommission und beinhaltete Untersuchung und Entwicklung von Empfehlungen und Richtlinien für die vertraglichen sowie regulativen Rahmenbedingungen für eine Weiterentwicklung der Telearbeit in Europa.

Striking the Balance hieß das Projekt in dem Organisationen aus verschiedenen europäischen Ländern die Einführung von zeitflexiblen Formen der Arbeitsorganisation unterstützen.

Das Projekt Beschäftigungschancen für behinderte Menschen beinhaltete die Konzeption und Durchführung von flexiblen Qualifizierungsmassnahmen für Arbeitsuchende Menschen mit Behinderungen und dem Erwerb von Schlüsselqualifikationen im Bereich Selbstgesteuertes Lernen.




Aktuell



TELEHAUS WETTER



Impressum & Datenschutz